Glossar*)
Absperrgitter
Es wird zwischen Brut- und Honigraum gelegt und ist so engmaschig, dass die Königin nicht in den Honigraum gelangen kann, um dort Eier abzulegen.►
Beutenhochboden
Die unterste Etage einer Bienenbeute. Hier befindet sich das Flugloch. Ist der Beutenboden etwas höher, spricht man von einem Beutenhochboden. ►
Brutraum
Es ist der untere Raum einer Bienenbehausung. Darüber liegt der Honigraum. ►
DLR-Rheinpfalz
Das Dienstleistungszentrum Rheinpfalz ist eine unabhängige Institution, die u. a. auch Honiganalysen durchführt.►
Gitterboden
Der Beutenboden wird nach unten über die gesamte Fläche durch einen engmaschigen Edelstahlgitterdraht verschlossen. Dieser hat diverse Vorteile, z. B. bessere Durchlüftung und Wärmeregulation, Möglichkeit zur Gemüllkontrolle bei eingeschobener Windel.►
Honigraum
Es ist der obere Raum einer Bienenbehausung. Darunter liegt der Brutraum.►
Hohenheimer Einfachbeute
Wir auch Zander-Beute genannt.►
Kaltbau
Die Waben einer Beute zeigen in Richtung Flugloch.►
Magazinbeute
Spezielle, von Imkern verwendete Bienenwohnung, die aus Gitterboden, Zarge(n) und Deckel besteht.►
Mittelwände
Es sind Bienenwachsplatten, auf denen das Zellenmuster geprägt ist. Sie werden in die Holzrähmchen eingelötet.►
Säurebehandlung
Um ein Bienenvolk gegen die Varroamilbe zu behandeln, setzt man Milchsäure, Ameisensäure und Oxalsäure ein.►
Varroakontrolle
Die Varroamilbe ist ein Parasit, der Bienen und Brut befällt. Hoher Befall führt zum Absterben des Volkes. Um das zu verhindern ist eine regelmäßige Varroakontrolle erforderlich.►
Windel
Es ist eine Bodeneinlage, die in den Gitterboden eingeschoben wird. Sie dient zum Auffangen der Abfallstoffe (Gemüll), die aus den Zargen darüber nach unten fallen. Mit Hilfe der Gemülldiagnose erhält man eine Vielzahl Informationen über den Zustand des Bienenvolkes.►
Zander-Maß
Zander war ein Bienenwissenschaftler, der die Zanderbeute (eine spezielle Bienenbehausung) entwickelte.►
Zarge
Das ist der Teil einer Magazinbeute, in den die Waben gehängt werden.►
*) Das Glossar orientiert sich stark am Glossar im Fachbuch "Einfach imkern" von Dr. Gerhard Liebig