Herzlich willkommen ...
auf der Homepage der Imkerei des Nikolausklosters in Jüchen. Als Betreuer der Kloster-imkerei stelle ich mich Ihnen gerne vor. Mein Name ist Ulrich Reipen. Ich bin Imker und habe im Nikolauskloster ehrenamtlich die Klosterimkerei auf- und ausgebaut. Inzwischen gehören zur Klosterimkerei bis zu 20 Wirtschaftsvölker und in den Monaten Mai bis September etwa ebenso viele Jungvölker. Einen ersten, theoretischen Bienen- und Honigkontakt hatte ich schon während ... mehr
Unser Klosterhonig auch 2019 mit Goldmedaille prämiert
Auch 2019 wurde unser Klosterhonig einer unabhängigen Experten-Kommission zur Bewertung (Blindverkostung) und chem.- physikalischen Analyse vorgelegt. Er überzeugte auf ganzer Linie und wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. In allen Kategorien (Sauberkeit, Zustand, Geruch, Geschmack, Wassergehalt und Invertase-Aktivität) erhielt er die Höchstpunktzahl und erreicht insgesamt 115 Punkte, die maximal mögliche Gesamtpunktzahl. Mehr geht nicht. Die Invertase-Aktivität, d a s Maß für die Naturbelassenheit, Reife und schonende Behandlung eines Honigs, liegt mit 257,6 U/kg um mehr als das Vierfache über den geforderten 64 U/kg. Ein äußerst guter Wert.
Die Honigprämierung wird jedes Jahr im Oktober vom Imkerverband Rheinland e. V. in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW angeboten. Sie lehnt sich an die jeweils gültige Honigverordnung sowie die aktuellen Bestimmungen des D. I. B,- Qualitätsrichtlinien für Honig an. Bewertungsgrundlage ist das "IVR-Prüfschema für Honig".
Die Anfänge
Meine ersten, theoretischen Kontakte zu Honigbienen und zur Bienenhaltung hatte ich während meines Studiums der Ernährungswissenschaften an der Uni Bonn. Dort besuchte ich unter anderem die Vorlesungen "Allgemeine ... mehr
Prämierter Honig
Die Klosterimkerei nimmt seit mehreren Jahren sehr erfolgreich an der Honigprämierung des Imkerverbandes Rheinland e.V. teil. Unsere Honige wurden dort wiederholt mit GOLD- und SILBERMEDAILLEN ... mehr
Die Betriebsweise
Die Haltung meiner derzeit 20 Wirtschafts- und bis zu 20 Jungvölker orientiert sich an der Lebensweise ihrer wild lebenden Artgenossen. Die Magazinbeuten im Zander-Maß (Hohenheimer Einfachbeute) sind aus Weymouthskiefer ... mehr
Der Honigverkauf
Unseren Honig erhalten Sie im Klosterladen des Nikolauskloster samstags und sonntags von 14.00 - 18.00 Uhr, sowie sonntags unmittelbar ... mehr
Die Honigernte
Anfang Juni und Mitte Juli haben die Klosterbienen meist so viel Honig produziert, dass geerntet werden kann. Nach Möglichkeit wird dazu eine kurze Trachtpause abgepasst, damit der Honig zum Erntezeitpunkt einen ... mehr
Fortbildungen
Bienen als Bestäuber
"Wer meint er sei am Ziel, der geht zurück." Laotse, von dem diese Weisheit stammt, muss Imker gewesen sein. Denn eine Imkerei, auch eine, die nicht hauptberuflich betrieben wird, kann ohne fundierte theoretische Ausbildung ... mehr
Das Logo
Bienenhonig lässt sich importieren, heißt es, Bestäubungsleistung hingegen nicht. Da ist was dran. Rund dreiviertel unserer heimischen Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen ... mehr
Ein Logo ist ein Schriftzug bzw. ein grafisch gestaltetes Symbol. Eine Art Hinweisschild, das einer Firma und/oder einem Produkt eine unverwechselbare, eigene Identität verleihen soll. Das Logo der Klosterimkerei erklärt sich so ... mehr